banner

Blog

Mar 12, 2023

Silbernes Hochzeitskleid aus einem Schiffbruch aus dem 17. Jahrhundert geborgen

Melden Sie sich für den Wissenschaftsnewsletter „Wonder Theory“ von CNN an. Entdecken Sie das Universum mit Neuigkeiten über faszinierende Entdeckungen, wissenschaftliche Fortschritte und mehr.

Im Jahr 1660 sank vor der Küste von Texel, der größten Insel der Nordsee, ein Schiff mit einem Schatz an Luxusgütern.

Fast vier Jahrhunderte später blieb von dem unbekannten Holz nur noch wenig übrig Niederländisches Handelsschiff. Doch als der Schlick und Sand, der das Wrack bedeckte, weggespült wurde, tauchten im Jahr 2010 zerbrochene Truhen auf. Vier Jahre später holten Taucher die Truhen zurück und brachten sie an die Oberfläche.

Im Inneren befanden sich bemerkenswerte Objekte, wie sie noch nie zuvor gesehen wurden, so Forscher des Museums Kaap Skil in den Niederlanden, wo die exklusive Sammlung von Gegenständen ausgestellt ist.

Mittelalterliches Schiff in Norwegens größtem See gefunden

Die Truhen waren voll mit Kleidung, Textilien, Silberwaren, Bucheinbänden aus Leder und anderen Gütern, die vor Jahrhunderten wahrscheinlich Menschen aus den höchsten sozialen Schichten gehörten.

Zu den beeindruckendsten Artikeln gehören zwei praktisch intakte, üppige Gewänder – ein Seidenkleid und ein weiteres mit Silberstücken durchwirktes Kleid, bei dem es sich wahrscheinlich um ein Hochzeitskleid handelte. Aus dem 17. Jahrhundert sind heute nur noch wenige Textilien oder Kleidungsstücke erhalten, und noch seltener findet man sie in Schiffswracks, weil die Stoffe so schnell verrotten.

„Als ich die Kleidung zum ersten Mal sah, muss ich sagen, dass ich sie tatsächlich sehr emotional fand“, sagte Emmy de Groot, eine Textilrestauratorin und Beraterin, die die Kleider untersuchte, in einem vom Museum geteilten Video. „Kleidung ist etwas so Persönliches. Und man hält etwas in den Händen, das jemand am Körper getragen hat. Wie nah kann man jemandem aus dem 17. Jahrhundert kommen?“

Das im November 2022 enthüllte silberne Kleid hat sich einer Ausstellung mit Gegenständen angeschlossen, die aus der heutigen Zeit geborgen wurdendas Palmwood-Wrack im Museum Kaap Skil.

Die beiden Gewänder, beide aus teurer Seide, wurden zusammen in derselben Truhe gefunden.

Der ersteDas ursprünglich im Jahr 2016 enthüllte Seidenkleid sieht aus wie etwas, das in einem historischen Drama getragen werden könnte, und nicht wie ein Kleidungsstück, das fast vier Jahrhunderte lang auf dem Meeresboden lag.

Das Kleidungsstück ist aus Seidensatin-Damast gefertigt hat ein gewebtes Blumenmuster. Das Kleid besteht aus einem Oberteil, gerüschten Ärmeln und einem vollen Faltenrock, der sich vorne öffnen lässt, was der westeuropäischen Mode zwischen 1620 und 1630 ähnelt.

Um den Look zu vervollständigen, hatte das Kleid Unterröcke, Ärmel, die wahrscheinlich mit Seidenquasten und silbernen oder goldenen Knöpfen verziert waren, einen Stehkragen aus Leinen oder Spitze sowie andere Verzierungen.

Das Kleid besteht aus Creme-, Rot- und Brauntönen, aber Forscher gehen davon aus, dass es ursprünglich einfarbig war. Mit der Zeit lösten sich die ursprünglichen Farbstoffe auf, während Flecken von anderen Kleidungsstücken in derselben Truhe ihre Spuren hinterließen. Trotz seines aufwendigen Designs und des teuren Stoffes war das Kleid wahrscheinlich für den Alltag gedacht.

Das silberne Hochzeitskleid hingegen wurde für einen besonderen Anlass angefertigt und war in Einzelteilen erhältlich, darunter ein Oberteil und ein Rock. Das Kleid weist aufgestickte Flechtmuster aus Silberfäden auf, die an geknotete Herzen erinnern, sowie echte Silberscheiben, die auf das Kleid genäht sind.

„Dank des Silbers hätte das Kleid ein formelles, leichtes und funkelndes Aussehen gehabt“, sagte Restaurator Alec Ewing.

„Es muss eines der außergewöhnlichsten Kleider gewesen sein, die eine Dame aus den höchsten sozialen Schichten Westeuropas in ihrem Leben getragen hätte. Silber verblasst und zersetzt sich in salziger Umgebung relativ schnell, aber die Spuren und Muster der ursprünglichen Verzierungen sind immer noch sichtbar.“ ."

Die Jagd nach den schwer fassbaren Schiffswracks der Welt

Das Kleid sieht jetzt braun aus, aber ursprünglich war es wahrscheinlich aus weißer, cremefarbener oder gelber Seide.

„Es ist unglaublich, was wir hier entdeckt haben. Dies ist einer der einzigartigsten historischen Funde überhaupt“, sagte Maarten van Bommel, Ausstellungsforscher und Professor für Naturschutzwissenschaften an der Universität Amsterdam, in einer Erklärung. „Vielleicht gibt es auf der ganzen Welt nur zwei solcher Kleider. Und sie sind beide hier, auf Texel.“

Die Kleider wurden gespült, um überschüssiges Salz zu entfernen, aber für beide Kleidungsstücke waren eigentlich nur sehr wenige Konservierungsarbeiten erforderlich. Um die im Museum ausgestellten Kleider zu schützen, wurden sie in speziellen Vitrinen aufbewahrt, die mit unter Druck stehendem Stickstoff gefüllt sind, der allen Sauerstoff entfernt, um eine Verschlechterung zu verhindern, sagte Ewing.

„Dank dieser Lösung gehen wir davon aus, dass wir das Kleid und andere Schätze jahrelang unbeschadet ausstellen können“, sagte er.

In derselben Truhe wie die Gewänder befanden sich gestrickte Seidenstrümpfe, ein Gewand, ein rotes Mieder und ein Toilettenset für Frauen. Die Forscher waren verwirrt über die Tatsache, dass keines der Kleidungsstücke die gleiche Größe hatte. Daher sei es möglich, dass die Gegenstände einer Familie gehörten, die zusammen reiste, sagte Ewing.

Das Schiff habe möglicherweise Gegenstände einer wohlhabenden Familie in ein anderes Land transportiert, sagte Arent Vos, der leitende Archäologe des Museums.

Schatzkammer mit unschätzbaren Schätzen, die aus einem 350 Jahre alten spanischen Schiffbruch geborgen wurde

Das Samtgewand, bei dem es sich möglicherweise um einen Kaftan handelte, besteht aus einer Jacke und einem kurzen Rock – eingerissene Kanten deuten jedoch darauf hin, dass die beiden Teile einst miteinander verbunden waren. Das Gewand könnte aus dem Osmanischen Reich oder Osteuropa stammen. Der leuchtend rote Farbstoff, der aus Insekten gewonnen wird, war den Museumsforschern zufolge einer der exklusivsten Farbstoffe im 17. Jahrhundert.

Das bis ins kleinste Detail erhaltene rote Brokat-Mieder wurde mit Ärmeln über einem Rock getragen. Ösen zeigen, wo das Oberteil einst geschnürt war, und es gibt Abdrücke von Fischbeinversteifungen, die zur Formgebung verwendet wurden.

Zu einem zarten Toilettenset gehören eine mit Seide überzogene Bürste, Reste eines Nadelkissens, ein Kamm und ein Tischspiegel mit zwei Türen, der mit verziertem Seidensamt überzogen war.

In den angrenzenden Truhen befanden sich 32 Bucheinbände aus vergoldetem Leder, darunter eine mit dem Stempel des Wappens der schottisch-englischen Königsfamilie Stuart. Die Einbände stellen die Überreste einer teuren Bibliothek dar, mit Bucheinbänden aus England, Frankreich, Deutschland, den Niederlanden und Polen aus dem 16. und 17. Jahrhundert.

Ein in drei Teile zerbrochener Silberbecher wurde ebenfalls aus der Wrackstelle geborgen. Die Tasse hat einen ähnlichen Stil bis hin zu Kelchen, die Ende des 16. Jahrhunderts in Nürnberg, Deutschland, hergestellt wurden, wo viele Silberwaren hergestellt wurden. Auf dem Deckel des Bechers ist Mars abgebildet, der römische Kriegsgott.

Taucher bargen außerdem einen Kreuzstab aus Ebenholz, ein Instrument zur Navigation und Breitengradbestimmung auf niederländischen Schiffen. Die Stücke tragen die Initialen des Handwerkers HI sowie die Jahreszahl 1626.

An der Ostküste von Texel, die zu den Niederlanden gehört, liegen Hunderte jahrhundertealte Schiffswracks. Das Gebiet, das einst als Texelstraßen bekannt war, war ein zentraler Ankerplatz für Schiffe, die auf europäischen Handelsrouten fuhren.

Im 17. und 18. Jahrhundert konnten jederzeit mehr als hundert Schiffe an den Straßen vor Anker liegen. Während die Küste einen gewissen Schutz vor den Elementen bot, konnte sie die Schiffe nicht vor starken Stürmen schützen, die Schiffe von ihren Ankern befreiten und sie gegeneinander krachen ließen oder sie auf Sandbänken auf Grund setzten.

Die katastrophalen Stürme sanken zwischen 500 und 1.000 Schiffe, bevor in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts die Handelsrouten über die Texelstraßen nicht mehr genutzt wurden. Seit den 1970er Jahren wurden etwa 40 Schiffswracks geortet, von den meisten sind jedoch nur noch wenige Überreste übrig.

Viele der Schiffe zerfielen im Laufe der Zeit – aber die Schiffswracks, die sofort mit Schlamm und Sedimenten bedeckt waren, verfielen langsamer.

Taucher entdeckten das Palmwood-Wrack erstmals im Jahr 2010 im Burgzand, einem Teil des Wattenmeeres östlich von Texel. Als weiterhin Sand vom Wrack weggespült wurde, wurde es im Sommer 2014 so weit freigelegt, dass Taucher Artefakte aus dem Wrack bergen konnten.

Auf der obersten Schicht des Wracks wurden hochwertige Hartholzstämme aus Palmenholz gefunden, die wahrscheinlich das ursprüngliche Deck des Schiffs darstellen – daher haben die Forscher dem Schiff den Namen gegeben, da es unwahrscheinlich ist, dass sie jemals seine Identität herausfinden werden.

Auf jeden Fall ohne Schiffsnamen Es werde schwierig sein, den Palmwood-Gegenständen den Namen eines Besitzers beizufügen, sagte Ewing. Aber die Luxusgüter erzählen ihre eigene Geschichte und verraten mehr darüber, wie das Leben der oberen Gesellschaftsschichten im 16. Jahrhundert war.

Ernest Shackletons Endurance-Schiff wurde nach 107 Jahren in der Antarktis gefunden

Und es warten noch weitere Geschichten darauf, erzählt zu werden.

„Die Gewässer rund um Texel sind übersät mit Schiffswracks, und wir gehen davon aus, dass Taucher immer Ausschau halten werden“, sagte Ewing. „Auch diese anderen Wracks, meist niederländische Handelsschiffe aus dem 17. und 18. Jahrhundert, sind unschätzbar wertvolle Fundgruben, um mehr über Geschichte und Kulturerbe zu erfahren. Wir gehen auf jeden Fall davon aus, dass im kommenden Jahr ein oder mehrere neue Wracks gesichtet werden.“

AKTIE